Abteilung Wirtschaft und Verwaltung
Unsere Vollzeitbildungsgänge im Bereich Wirtschaft und Verwaltung | ||
Berufsfachschule I Wirtschaft und Veraltung | Ein erfolgreiches Absolvieren der Berufsfachschule 1 für Wirtschaft und Verwaltung ist eine wirkungsvolle Vorbereitung auf den Ausbildungsmarkt oder auf weiterführende Bildungsgänge. Sie sollten sich für den Bildungsgang entscheiden, wenn Sie sich auf eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen, z. B. im Einzelhandel vorbereiten möchten. Kaufmännische Kenntnisse werden zudem in nahezu allen beruflichen Bereichen, mindestens unterstützend, benötigt. Im Bildungsgang werden Kenntnisse und Fähigkeiten im wirtschaftlichen, mathematischen und sprachlichen Bereich sowie in der Informationswirtschaft gelegt und gefestigt. | |
Berufsfachschule II Wirtschaft und Veraltung | Die einjährige Berufsfachschule 2 umfasst ein Vollzeitschuljahr. Dieser Bildungsgang vermittelt berufliche Kenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, um die Berufswahl zu erleichtern und die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Es kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und gleichzeitig der Qualifikations-Vermerk erworben werden. | |
2-jährige Berufsfachschule Höhere Handelsschule | erreichbarer Abschluss: schulischer Teil der Fachhochschulreife und / oder erweiterte berufliche Kenntnisse | richtet sich an Schüler/innen mit Fachoberschulreife, die sich auf eine gehobene Stellung in Wirtschaft oder Verwaltung vorbereiten wollen |
Die Fotos zeigen Bilder von Schülern und Schülerinnen der Höheren Handelsschule beim Neujahrsempfang der „Allianz für Bildung und Lernen“. Unsere Schüler und Schülerinnen arbeiten seit ca. 6 Jahren regelmäßig ehrenamtlich mit Grundschulkindern in der Hausaufgabenbetreuung und vertieftes Üben. Für beide Seiten ergeben sich dabei viele gute Momente und neue Erfahrungen. | |
![]() | ![]() |
Schülerinnen und Schüler des Lernpatenprojektes | Berufsorientierungstraining von Schülerinnen und Schülern der HöHa | |
![]() | ![]() | |
Unsere Bildungspaten des Jahrganges 2016/17 - das Projekt besteht ununterbrochen und zuverlässig geführt seit 6 Jahren in Zusammenarbeit mit der Allianz für Bildung und Lernen. | Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Deutsch- Französischen Wettbewerbes der Klasse 11 der Höheren Handelsschule freuen sich über ihre erste und direkt schon recht erfolgreiche Teilnahme. | |
Höhere Handelsschule und Wirtschaft – zwei starke Partner für junge Ratinger | ||
Fußballturnier der Höheren Handelsschule Am 17. Juni 2016 war es endlich soweit. Das von den Schülern gewünschte, erste Unterstufen-Fußballturnier der Höheren Handelsschule konnte stattfinden. Bis zuletzt schlug das Wetter Kapriolen, doch konnte nach einem starken Guss kurz vor Start dann problemlos um 11.30 Uhr losgekickt werden. Sechs Parallelklassen traten gegeneinander in einem „alle-gegen-alle“ Turniermodus an. Gespielt wurde acht gegen acht jeweils 10 Minuten auf einem Fußballhalbfeld. Die Stadt hatte dem AJC die Bezirkssportanlage am Götschenbeck bereitgestellt, die perfekte Rahmenbedingungen bot. | Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule nehmen am Internet-Planspiel Wirtschaft teil „Einmal selbst ein Unternehmen leiten und im Team die erforderlichen Entscheidungen treffen für Investitionen und Materialbeschaffung, Personaleinstellung, Produktionsstruktur, Finanzierung des Unternehmens und Marketing.“ Schülerinnen und Schüler bilden die Geschäftsleitung eines Unternehmens der Konsumgüterindustrie, das mit anderen Unternehmen im Wettbewerb steht. Am Planspiel beteiligen sich jedes Jahr zahlreiche Spielunternehmen aus Nordrhein-Westfalen. Das Internet-Planspiel WIRTSCHAFT wird jährlich durchgeführt und besteht aus sechs Vorrunden, einer Zwischenrunde und der Landesendrunde. Die sechs Vorrunden und die Zwischenrunde werden über das Internet gespielt. Die Landesendrunde wird nicht über das Internet, sondern im direkten Wettbewerb im März 2017 in Düsseldorf ausgetragen. Das erfolgreichste Team dieses Tages - die Landessieger - sowie die Zweit- und Drittplatzierten erhalten Geldpreise. In diesem Jahr nehmen erstmalig 3 Schülerinnen und 2 Schüler der Höheren Handelsschule des AJC-Berufskollegs teil und testen ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse im spielerischen Wettbewerb. Voller Enthusiasmus und Tatendrang erwarten sie die Ergebnisse der ersten Spielrunde. Die Schüler üben, sich im Team zu organisieren, Informationen zu bewerten, Entscheidungsmöglichkeiten sachorientiert zu diskutieren und tragfähige Lösungen zu finden und erleben dadurch Wirtschaft "hautnah". ![]() |
Unsere Schülerinnen und Schüler werden durch unterschiedliche Maßnahmen auf die Herausforderungen einer Berufsausbildung sowohl fachlich als auch in der Persönlichkeitsbildung vorbereitet durch:
die Vermittlung von berufsbezogenen Grundlagen und kaufmännischen Kenntnissen,
- die Unterstützung der Schülerpersönlichkeit (intensive Einzelberatung, Schullaufbahnbegleitung, möglicher Bildungsgangwechsel nach dem ersten Quartal),
- ein Berufswahlkonzept für die Bildungsgänge
intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen und staatlichen Organisationen
Weitere Informationen
Voraussetzungen:
Der für den jeweiligen Bildungsgang entsprechende Abschluss, Einsatzbereitschaft und „ Lust auf Schule“
Kaufmännische Neigungen für eine Ausbildung in rein kaufmännischen Bereich oder als Grundlage für eine eventuelle spätere Selbstständigkeit z.B. im Handwerk