Herzlich Willkommen, schön, dass Sie sich für die Ausbildung als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Schwerpunkt Großhandel interessieren. | Zur Anmeldung für Ausbildungsbetriebe |
Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind Bindeglieder zwischen Produktion und Verbraucher. Sie sorgen für den reibungslosen Warenfluss zwischen Herstellern, Weiterverarbeitern und Endverteilern.
Ratinger Kennzeichen:
Beschulung in Teilzeit
Klassenbildung nach Ausbildungsdauer
KMK-Zertifikat Englisch
Europazertifikat (optionaler Spanischunterricht, Englischunterricht auf KMK-Niveaustufe II, eigenständiges Modul internationaler Handel)
Schulung in den Office-Programmen
Bei weiteren Fragen können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen.
Ansprechpartner:
S. Schweden, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Kaufleute im Groß- und Außenhandel (Schwerpunkt Großhandel)
Der Unterricht erfolgt in Lernfeldern mit entsprechenden Lernsituationen, die der didaktischen Jahresplanung (Verteilung der Unterrichtsinhalte auf die Ausbildungsjahre) entnommen werden können. In den drei Ausbildungsjahren werden 12 Lernfelder unterrichtet:
Lernfeldübersicht und Zuordnung zu den Bündelungsfächern für diesen Bildungsgang
Wirtschafts- und Sozialprozesse
Großhandelsprozesse
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 | Lernfeld 2 | Lernfeld 3 | Lernfeld 4 |
80 Std. Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren | 80 Std. Aufträge kundenorientiert bearbeiten | 80 Std. Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen | 80 Std. Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerte |
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 | Lernfeld 6 | Lernfeld 7 | Lernfeld 8 |
80 Std. (Großhandel) Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 80 Std. (Großhandel) Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren | 40 Std. Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren | 80 Std. Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern |
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 | Lernfeld 10 | Lernfeld 11 | Lernfeld 12 |
80 Std. (Großhandel) Marketing planen, durchführen und kontrollieren | 80 Std. (Großhandel) Finanzierungsentscheidungen treffen | 80 Std. Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen | 40 Std. Berufsorientierte Projekte durchführen |
Zusammenfassung der Lernfelder zu Bündelungsfächern in den einzelnen Ausbildungsjahren
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
LF 1 | LF 5, LF 7 | LF 12 | Wirtschafts- und Sozialprozesse |
LF 2, LF 3 | LF 6 | LF 9 | Großhandelsprozesse |
LF 4 | LF 8 | LF 10, LF 11 | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle |
Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre. Sie kann jedoch auf 2 oder 2 1/2 Jahre verkürzt werden. Dies geschieht entweder schon beim Abschluss des Ausbildungsvertrages oder wenn bei zunächst 3-jähriger Ausbildungsdauer die Lernorte Betrieb und Schule aufgrund der Schülerleistungen der Verkürzung zustimmen. Die Zustimmung der Schule kann ab einem
Notendurchschnitt von 2,49 in den für die Ausbildung wesentlichen Fächern erfolgen. Grundlage ist das letzte Berufsschulzeugnis.
Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg bietet spezielle Klassen für Auszubildende mit zweijährigem Ausbildungsvertrag an. Unsere didaktische Jahresplanung (Verteilung der Unterrichtsinhalte auf die Ausbildungsjahre) ist so konzipiert, dass die zum Bestehen der IHK-Abschlussprüfung erforderlichen Lernfelder sowohl bei zwei-, als auch bei zweieinhalb- und dreijähriger Ausbildung erarbeitet werden. Bei dreijähriger Ausbildungsdauer können wir darüber hinaus eine intensive Wiederholung und Prüfungsvorbereitung anbieten.
Im Rahmen der Ausbildung können insgesamt vier Abschlüsse erlangt werden:
der Berufsschulabschluss mit einer Berufsschulabschlussnote wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen.
das Europa-Zertifikat und
der Berufsabschluss Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel nach bestandener Prüfung der Industrie- und Handelskammer.
Unterrichtsfächer und Stundentafel
Die Fächer mit ihren Wochenstunden in den 3 Schuljahren ergeben sich aus der Stundentafel
Fächer | Jahresstunden | ||
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
Berufsbezogener Lernbereich | |||
Großhandelsgeschäfte (GRP) | 160 | 80 | 80 |
Wirtschafts- und Sozialprozesse (WP) | 80 | 120 | 40 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (SK) | 80 | 80 | 160 |
Englisch (E) | 40 | 40 |
|
Differenzierungsbereich | |||
Internationale Handelsbeziehungen und Präsentation (IH) | 40 | 40 | - |
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch/ Kommunikation (D) | 40 | 40 | 40 |
Politik/ Gesellschaftslehre (PK) | 40 | 40 | 40 |
Religion (ER/ KR) | 40 | 40 | 40 |
Sport/ Gesundheitsförderung (S) | 40 | 40 | 40 |
Zusatzangebot | |||
Spanisch (S) | 80 | 80 | - |
Anmerkungen zur Stundentafel:
Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg behält sich Änderungen aus personellen und organisatorischen Gründen vor.
Links zu Bildungsganginformation
Weitere Informationen
Preisverleihung an unseren ehemaligen Schüler Fabian Höft vom Rotary Club Velbert