Adam - Josef - Cüppers - Berufskolleg Ratingen

Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen, Telefon 02102-71120, Telefax: 02102-7112111

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home Aktuell

Februar 2025 - Gedenkfahrt zu Schauplätzen der NS-Verbrechen in den Niederlanden

Drei Tage lang war eine freiwillige Gruppe von Schülerinnen und Schülern der beruflichen Gymnasien und höheren Berufsfachschulen in den Niederlanden auf den Spuren der NS-Herrschaft und der Shoah während der Besatzung des Nachbarlandes in Amsterdam und dem Kamp Westerbork unterwegs. Kamp Westerbork war das Konzentrationslager, von dem aus rund 104.000 niederländische oder sich in den Niederlanden aufhaltende deutsche Juden in andere Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden. Anlass der Gedenkfahrt war das Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Eva Weyl, die dort als Kind interniert war. Die bekannteste Internierte dieses Lagers ist Anne Frank.

Weitere Programmpunkte der Studienfahrt waren das Anne-Frank-Haus, das Holocaust-Museum, das Nationaal Namenmonument, an dem die Namen aller Opfer des Nationalsozialismus in den Niederlanden festgehalten sind, das Auschwitz-Monument im Wertheim-Park sowie eine geführte Tour durch das ehemalige jüdische Viertel in Amsterdam.

Für die Schülerinnen und Schüler war der Besuch eine sehr emotionale Erfahrung, die ihnen die Grauen des Holocaust auf persönliche Weise vor Augen führte und die intensive Auseinandersetzung mit den schrecklichen Folgen der NS-Vergangenheit intensivierte.

25. November 2024 - Das AJC wird offiziell als 1. Europaschule in Ratingen zertifiziert 

Jetzt ist es offiziell - das Adam-Josef-Cüppers- Berufskolleg (AJC) ist die erste Europaschule in Ratingen. Am Montag, den 25. November 2024, wurde das Zertifikat im Rahmen der 14. Jahrestagung der Europaschulen im Düsseldorfer Landtag feierlich übergeben.

Europaschulen bereiten ihre Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in Europa vor. Sie fördern die europaorientierte interkulturelle Kompetenz nicht nur durch Wissensvermittlung, sondern auch durch die Begegnung und den Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen. Damit leisten sie einen Beitrag zur weltoffenen Erziehung und zum weiteren Zusammenwachsen Europas.

Für fünf Jahre trägt das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg nun den Titel Europaschule. Dann steht die sogenannte Rezertifizierung an. Die europäischen Aktivitäten werden regelmäßig evaluiert, also beobachtet und beurteilt, und in ein Europa-Konzept integriert. Dies sowie die Weiterentwicklung des Europaprofils übernimmt die Steuergruppe Europaschule, die sich aus Schülern, Lehrern und Mitgliedern der Schulleitung zusammensetzt. Das AJC-Europateam, zu dem inzwischen 13 Lehrkräfte und unzählige Schüler gehören, trifft sich regelmäßig zur europäischen Mittagspause, um sich über ihre Aktivitäten auszutauschen. „EU4Blue", das aktuelle Projekt in Zusammenarbeit mit den Partnerschulen in Stavanger (Norwegen) und Muhos (Finnland) startet am 1. Dezember 2024 und läuft über 2 Jahre.

Wesentlicher Bestandteil aller Projekte ist der interkulturelle Austausch, also der gegenseitige Besuch. Grundlage für diesen ist natürlich auch die Fähigkeit sich in Sprachen anderer Länder auszudrücken. Am AJC wird neben Englisch auch Französisch, Spanisch und Niederländisch vermittelt. Darüber hinaus wird in unterschiedlichen Bildungsgängen, wie zum Beispiel in der Berufsschule für Fachinformatiker, z.B. der Politikunterricht bilingual, also wechselnd in Deutsch und Englisch, angeboten.

 

27. September 2024 - Rezertifizierung des AJC als Fairtrade-School

Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg (AJC) ist seit sechs Jahren Fairtrade-School. Am 27. September 2024 wurde dies mit der Rezertifizierung wieder bestätigt.

Dass die Kriterien einer Fairtrade Schule weiterhin erfüllt sind, dafür sorgt Projektkoordinator Claudio Lavorgna. Entsprechend muss ein Fairtrade-Schulteam aus Lehrer*innen und Schüler*innen existieren, ein Fairtrade-Kompass vorliegen, es müssen Fairtrade-Aktionen durchführt, das Thema im Unterricht behandelt und - wo immer möglich - Fairtrade-Produkte zur Verfügung gestellt werden.

Mit den Projekten trägt das AJC zur Verbesserung von Lebensbedingungen von Kleinbauern in Afrika, Lateinamerika und Asien bei.

Vor vier Jahren wurde ein Videoclip als Element der virtuellen Fairtrade-Stadttour durch Ratingen gelauncht. An der Tour nahmen verschiedene Stationen in Ratingen, die sich durch fairen Handel auszeichnen, teil.

Der Clip des AJC ist unter folgendem Link zu sehen.

Weitere Informationen zur Fairtrade-School finden Sie unter folgendem Link.

 

14. September 2024 - AJC beteiligt sich wieder am RheinCleanUp 

Ein wahrhaft europäischer Fluss ist er – der Rhein. Durch fünf Länder fließt sein Wasser, bis es in die Nordsee mündet und sich mit den Weltmeeren verbindet. Allerdings treiben in den Fluten auch Dinge, die einem Fließgewässer nicht eigen sind. Daher hieß es am vergangenen Samstag: Aufräumen. Beim großen RhineCleanUp nahm daher auch das Europateam des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs nun schon zum dritten Mal teil.

Wie in den vergangenen zwei Jahren hatten sich die zehn aktuellen und ehemaligen Schüler*innen so wie ihre betreuenden Lehrkräfte Nora vom Brauck und Stefanie Lindheim ein Uferstück in Duisburg vorgenommen. Sechs große Müllsäcke haben sie dabei gefüllt. Besondere Fundstücke waren eine halbe Plastikpalette, eine Auflage für Gartenmöbel, ein Regalboden, Seile und Metallgestänge.

Einige Spaziergänger bedankten sich für den Einsatz. Doch den Schülern geht es um mehr als ein ansehnliches Rheinufer. Es geht um die Verschmutzung der Weltmeere. Denn mit dem nächsten Hochwasser werden all diese Fundstücke ins Meer geschwemmt. Und dessen Reinhaltung hat sich das AJC verschrieben, seit es 2021 von der EU als European Blue School ausgezeichnet wurde. Die Blue Schools setzen sich im internationalen Austausch intensiv mit nachhaltigen Projekten auseinander. Im Vordergrund steht das blaue Element- Wasser.

 

11. September 2024 - Adams Ausbildungsbörse 

Die Wirtschaft sucht händeringend Auszubildende, Schüler*innen suchen Ausbildungsplätze und doch scheint es schwer zu sein einander zu finden. Ein wesentlicher Grund liegt in der Coronapandemie, durch die Veranstaltungen, die zukünftige Auszubildende und Unternehmen zusammenbringen, nicht stattfinden konnten. So war es auch am Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg (AJC).

Am Mittwoch, den 11. September 2024 fand wieder Adams Job- und Ausbildungsbörse in den Räumen des Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg (AJC) statt. 15 Unternehmen und Institutionen aus Industrie, Dienstleistung, Verwaltung und Sozialem sind gekommen. Verantwortliche für Ausbildungen und auch Auszubildende informierten die Schüler*innen der rund 30 Klassen, deren Schüler*innen gerade Ausbildungs- oder Praktikumsplätze suchen.

Entsprechend der Profile des AJC – Wirtschaft, Soziales, Informationstechnik und Technik war die Palette der Unternehmen und ihrer Ausbildungsberufe breit gefächert, z. B. Köch*in, Industriekaufmann/-frau, Zerspanungsmechaniker*in, Erzieher*in oder Fachinformatiker*in, um nur einige zu nennen. Auch duale Studiengänge sind im Angebot und über das freiwillige Soziale Jahr wurde ebenfalls informiert.

 

Neue Ausbildung: Sozialassistent*in mit Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung von Grundschulkindern

 

Ab 2026 haben Grundschulkinder ein Recht auf ganztägige Betreuung. Damit rechtzeitig das nötige gut ausgebildete Personal zur Verfügung steht, startet ab dem 1. August 2024 die neue Ausbildung „Sozialassistent*in mit Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung von Grundschulkindern in praxisintegrierter Form am AJC.

Eine Informationsveranstaltung findet am Montag, den 27. Mai um 18 Uhr in Raum 117 statt.

In den zwei Ausbildungsjahren besuchen die angehenden Sozialassistent*innen von Montag bis Donnerstag von 7.45 – 11.00 Uhr und freitags von 7.45 – 14.00 Uhr die Schule. Montags bis donnerstags stehen sie nach der Schule für jeweils vier Stunden dem Ausbildungsbetrieb zur Verfügung, um dort die Nachmittagsbetreuung an den Schulen zu unterstützen.

Der Verdienst während der Ausbildung liegt zwischen 1.100 und 1.200 EUR. Über die genaue Höhe der Ausbildungsvergütung entscheidet der Träger.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link. Für Ihre Fragen steht Ihnen die Bildungsgangleiterin Frau Marion Schiffner ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) gerne zur Verfügung.

 

 

Europa-Projekt des AJC dreifach ausgezeichnet

Let's make a move! - 17 Schritte zu einem nachhaltigen Europa

 

Seit 1. Februar 2024 trägt das Erasmus+ Projekt „Let's make a move! - 17 Schritte zu einem nachhaltigen Europa“ das Europäische eTwinning Qualitätssiegel. Damit hat die Initiative, die Schulen aus Finnland, Frankreich, Spanien, Portugal und Deutschland zusammenbrachte schon die 3. Auszeichnung erhalten.  Im vergangenen Oktober war es das deutsche eTwinning Qualitätssiegel, im November das Erasmus+ Qualitätssiegel.

Diese Auszeichnungen würdigen die engagierte Arbeit der Schüler*innen und Lehrer*innen, die gemeinsam 17 Schritte erarbeitet haben, um ein nachhaltiges Europa im Einklang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu schaffen. Die Agenda 2030 legt klare Ziele für eine nachhaltige Entwicklung fest, die bis 2030 erreicht werden sollen. Das Erasmus+ Projekt hat diese Ziele als Leitfaden verwendet, um Schüler*innen und Lehrer*innen aus den verschiedenen Ländern zusammenzubringen und gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen zu entwickeln.

Die Zusammenarbeit zwischen den Schulen aus unterschiedlichen europäischen Ländern ermöglichte den über 200 Schüler*innen, die während der dreijährigen Projektdauer teilgenommen haben, einen interkulturellen Austausch, der ihren Horizont nachhaltig erweiterte. Schülerinnen und Schüler aus Finnland, Frankreich, Spanien, Portugal und Deutschland arbeiteten dabei zusammen, tauschten Ideen aus und lernten voneinander.

Das neue internationale Projekt heißt "EU4Blue". 

 

Der neue Ausbildungsatlas ist da

Fertig mit der Schule und was dann? Hilfe bei der Entscheidung bietet der neue Ausbildungsatlas 2025 des Kreises Mettmann. Die Broschüre stellt  Ausbildungsberufe und ausbildende Betriebe im Kreis vor und bietet mit einem Bewerbungsratgeber Tipps und Tricks bei der Stellensuche. Sie bietet einen Überblick über die vielfältigen Ausbildungswege in der Region, zeigt die wirtschaftliche Vielfalt, Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsinitiativen und Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes. Der Ausbildungsatlas liegt an vielen Orten innerhalb des Kreises aus oder ist online einzusehen.

Link zum Ausbildungsatlas

Weitere Informationen über offene Ausbildungsplätze und Ausbildungsbetriebe in der Region findet man auf der Seite azubica.de. Außerdem findet sich dort alles Wissenswerte über mögliche Ausbildungsberufe und Tipps für die Bewerbung.

Hier geht‘s zu Azubica.de

 


 

 

Aktuell