Adam - Josef - Cüppers - Berufskolleg Ratingen

Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen, Telefon 02102-71120, Telefax: 02102-7112111

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home Aktuell

 Adams Ausbildungsbörse fand nach 3 Jahren Pause wieder statt

Die Wirtschaft sucht händeringend Auszubildende, Schüler*innen suchen Ausbildungsplätze und doch scheint es schwer zu sein einander zu finden. Ein wesentlicher Grund liegt in der Coronapandemie, durch die Veranstaltungen, die zukünftige Auszubildende und Unternehmen zusammenbringen, nicht stattfinden konnten. So war es auch am Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg (AJC).

Am Mittwoch, den 14. September 2022 fand nun das erste Mal seit 2019 wieder Adams Job- und Ausbildungsbörse in den Räumen des Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg (AJC) statt. 25 Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Verwaltung und Sozialem waren gekommen. Verantwortliche für Ausbildungen und auch Auszubildende selbst informierten die Schüler*innen der 25 Abschlussklassen.

Entsprechend der Profile des AJC – Wirtschaft, Soziales, Informationstechnik und Technik war die Palette der Unternehmen und ihrer Ausbildungsberufe breit gefächert, z. B. Köch*in, Industriekaufmann/-frau, Zerspanungsmechaniker*in, Erzieher*in oder Fachinformatiker*in, um nur einige zu nennen. Auch duale Studiengänge waren im Angebot und über das freiwillige Soziale Jahr wurde ebenfalls informiert.

Das Interesse auf beiden Seiten war groß. Die Schüler*innen freuten sich insbesondere darüber, dass sie mit aktuellen Auszubildenden ins Gespräch kommen konnten. Denn dadurch erfuhren sie auf Augenhöhe, was sie in ihrer zukünftigen Ausbildung erleben könnten.

Folgende Unternehmen und Behörden nahmen an der Ausbildungsböse teil:

Ciociola Straßen und Tiefbau GmbH, Amand Bau NRW GmbH & Co KG, Lhoist GmbH, Landesamt für Besoldung und Versorgung, Hauptzollamt Düsseldorf, Barmer Ersatzkasse, Immobilien Kartäuser, Interaktiv GmbH, Kreispolizeibehörde Mettmann, Steuerberater MIZ aus Ratingen, die Stadt Ratingen, Electronic Partner, NSK Deutschland GmbH, Yusen Logistics, Woelm GmbH euronics Johann + Wittmer, die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.v., DRK-Freiwerk, Pro Mobil e.V., Leonardo Hotels, Caritas Verband Mettmann, Theodor Fliedner Stiftung, bluvo AG, Coronex Electronic GmbH, STERO GmbH & co KG, Ludwig Müller GmbH.

 

Neuer Bildungsgang am AJC: Praxisintegrierte Ausbildung Kinderpflege*in

Schulische Ausbildung mit hohem Praxisanteil, das gibt es schon lange am Adam-Josef-Cüppers Berufskolleg (AJC). Im kommenden Schuljahr kommt die zweijährige Ausbildung zum Kinderpfleger / zur Kinderpflegerin dazu. Zugangsvoraussetzung ist der Hauptschulabschluss.

Zwei Jahre dauert der Weg zum bzw. zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in“. Gleichzeitig führt der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Gesundheit / Erziehung und Soziales in der Fachrichtung Kinderpflege zum mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn man in den Fächern Englisch und Mathematik die Erweiterungskurse erfolgreich belegt hat. Besondere Leistungen können sogar zum Besuch des beruflichen Gymnasiums berechtigen. Der Berufsabschluss ist aber auch ohne weiteren Schulabschluss möglich.

Die Ausbildung findet zum einen in einer Kindertagesstätte (Praxis) zum anderen in der Schule (Theorie) statt. Das bedeutet, 3 Tage Schule und 2 Tage Praxis im 1. Ausbildungsjahr. Im 2. Jahr findet die Schule dann an 2 Tagen statt, Praxis an 3 Tagen. Eine geeignete Praxisstelle muss man sich aber selbstständig suchen. Neben den klassischen Fächern stehen insbesondere die Fächer Sozialpädagogik sowie Gesundheitsförderung und Pflege im Vordergrund.

Mit der Berufsfachschule Gesundheit / Erziehung und Soziales in der Fachrichtung Kinderpflege bietet das AJC nun den 2. Bildungsgang mit hohem Praxisanteil, der Berufsabschluss und Schulabschluss im erzieherischen Bereich miteinander verbindet, an. Im vergangenen Schuljahr ging der Bildungsgang Erzieher*in mit allgemeiner Hochschulreife an den Start.

 

Der neue Ausbildungsatlas ist da

Fertig mit der Schule und was dann? Hilfe bei der Entscheidung bietet der neue Ausbildungsatlas des Kreises Mettmann. Die Broschüre stellt  Ausbildungsberufe und ausbildende Betriebe im Kreis vor und bietet mit einem Bewerbungsratgeber Tipps und Tricks bei der Stellensuche. Sie bietet einen Überblick über die vielfältigen Ausbildungswege in der Region, zeigt die wirtschaftliche Vielfalt, Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsinitiativen und Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes. Der Ausbildungsatlas liegt an vielen Orten innerhalb des Kreises aus oder ist online einzusehen.

Link zum Ausbildungsatlas

Weitere Informationen über offene Ausbildungsplätze und Ausbildungsbetriebe in der Region findet man auf der Seite azubica.de. Außerdem findet sich dort alles Wissenswerte über mögliche Ausbildungsberufe und Tipps für die Bewerbung.

Hier geht‘s zu Azubica.de

 

Rezertifizierung des AJC als Fairtrade-School

Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg (AJC) ist seit vier Jahren Fairtrade-School. Am 3. August 2022 wurde dies mit der Rezertifizierung wieder bestätigt.

Dass die Kriterien einer Fairtrade Schule weiterhin erfüllt sind, dafür sorgt Projektkoordinator Claudio Lavorgna. Entsprechend muss ein Fairtrade-Schulteam aus Lehrer*innen und Schüler*innen existieren, ein Fairtrade-Kompass vorliegen, es müssen Fairtrade-Aktionen durchführt, das Thema im Unterricht behandelt und - wo immer möglich - Fairtrade-Produkte zur Verfügung gestellt werden.

Vor zwei Jahren wurde ein Videoclip als Element der virtuellen Fairtrade-Stadttour durch Ratingen gelauncht. An der Tour nehmen verschiedene Stationen in Ratingen, die sich durch fairen Handel auszeichnen, teil.

Der Clip des AJC ist unter folgendem Link zu sehen.

Weitere Informationen zur Fairtrade-School finden Sie unter folgendem Link.

 

European-Blue-School-Schüler*innen packen beim RhineCleanUp 2021 an

Sich informieren, sich austauschen und andere informieren über die weltweite Verschmutzung der Meere mit Verpackungsmüll ist wichtig, aber nicht genug. Deshalb packten die 25 Schülerinnen und Schüler der ersten European Blue School Deutschlands am vergangenen Samstag, dem 11. September, das Problem auch ganz konkret an. Am Duisburger Rheinstrand sammelten die Mitglieder*innen des europäischen Erasmus+ Projektes „Let’s make a move! - 17 steps to a sustainable Europe“ des Adam Josef-Cüppers-Berufskollegs (AJC) beim großen RhineCleanUp 15 Säcke voller Plastikmüll und anderen Unrat. Zu den spektakulärsten Funden zählten ein Fahrrad, ein Computer und eine Campingtoilette. All das wird nun nicht mehr den Rhein hinunter Richtung Nordsee fließen und so der Verschmutzung der Weltmeere ein wenig entgegenwirken.

Das Erasmus+ Projekt „Let’s make a move! - 17 steps to a sustainable Europe“ der Jahrgangsstufen 11 bis 13 des Beruflichen Gymnasiums brachte dem AJC im vergangenen Juni die Auszeichnung der Europäischen Union als erste deutsche European Blue School ein. Blue Schools beschäftigen sich im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit dem Leben am und unter Wasser. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung setzt den globalen Rahmen für die globale Umweltpolitik bis 2030.

Weitere Projekte und Aktionen unseres Europateams finden Sie unter folgendem Link.

 

 

Aktuell