Adam - Josef - Cüppers - Berufskolleg Ratingen

Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen, Telefon 02102-71120, Telefax: 02102-7112111

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home Projekte

Schulprojekt business@school - Projektbeschreibung

Das Unternehmen Boston Consulting Group arbeitet seit mehreren Jahren mit unserer Schule zusammen, um Schülerinnen und Schülern neue und praktische Einblicke in die Wirtschaftswelt zu vermitteln.

Das Hauptanliegen von business@school: junge Menschen auf ein eigenverantwortliches Leben in einer zunehmend "unternehmerischen" Gesellschaft vorzubereiten. Die Vermittlung wirtschaftlicher Grundkenntnisse, der Ansporn zu kreativem Denken, Engagement und Teamarbeit sind wesentliche Ziele des Projekts. Sie sind zugleich wesentliche Voraussetzungen für die aktive Gestaltung des eigenen Lebens und die Verwirklichung individueller Berufswege. Durch die Öffnung der Schule nach außen treten die Schülerinnen und Schüler in Kontakt mit realen Unternehmen und erhalten einen Einblick in deren Wirtschaftsstruktur. Business@school fördert den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft, zwischen Schülern, Lehrern, Eltern, Unternehmen und Experten. Nicht nur übereinander, sondern miteinander zu reden ist ein guter Anfang, um voneinander zu lernen.

Wirtschaft aus erster Hand
Selbst erarbeitetes Wissen hinterlässt bei den Schülerinnen und Schülern einen besonders nachhaltigen Eindruck. Deshalb beschäftigen sich die Juge
Gruppe Südzuckerndlichen bei business@school in Stufen zunehmender Eigenständigkeit anhand von konkreten Beispielen mit wirtschaftlichen Zusammenhängen. Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt:

Phase I:              (Bericht über die Präsentation: pdf)
Wie funktioniert ein Großunternehmen? Anhand der Bilanzen eines börsendotierten Unternehmens entwickeln die Projektgruppen eine Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-
Analyse), erstellen eine historische Entwicklungsübersicht des Unternehmens, beurteilen die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens anhand von Kennziffern, analysieren die Märkte und Konkurrenten des Unternehmens.

Phase II:            (Bericht über die Präsentation: pdf, 220 kB)
Wie funktioniert ein Kleinunternehmen? Alle Analysepunkte der ersten Phase werden auf ein Kleinunternehmen aus der Region angewandt. Hierzu gehört zuerst der Kontaktaufbau mit dem selbst gewählten Unternehmen, weiterhin die selbstständige Beschaffung der benötigten Daten und die regelmäßigen Gespräche mit den Firmenvertretern. Als Fazit sollen die Schüler dem Unternehmer dann, Empfehlungen für seine Geschäftsentwicklung geben.

Phase III:           (Bericht über die Präsentation: pdf, 200 kB)
Und wie entwickelt man aus einer eigenen Geschäftsidee einen gut durchdachten Businessplan? Nun müssen die Projektgruppen eine eigene Geschäftsidee entwickeln und auf Realisierbarkeit analysieren unter Gesichtspunkten wie Kosten, Marktakzeptanz, Bedarf usw.

Die Ergebnisse der Recherchen werden am Ende jeder Themenphase den anderen Teams und einer Jury, bestehend aus Wirtschaftsvertretern präsentiert, die die Ergebnisse diskutieren und Feedback geben. Gemeinschaftliches Erarbeiten und sportlicher Wettbewerb motivieren. Zum Abschluss der dritten Projektphase gibt es eine Schulausscheidung, bei der die beste Projektgruppe einer Schule ermittelt wird. Diese Gruppe vertritt dann die Schule beim Regionalentscheid. Den Siegern der Regionalentscheide winkt dann die Teilnahme am Europaentscheid.

Wirtschaftsvertreter unterstützen Lehrer
Die Projektgruppen werden von engagierten Lehrern betreut. Zusätzlich erhält jede Gruppe einen Betreuer der Boston Consulting Group oder einen Vertreter anderer Wirtschaftsunternehmen, z.B. der Lufthansa oder Ford. Gemeinsam mit den Lehrern begleiten sie dann die Schülergruppen in den einzelnen Phasen, da die Schülerselbstständigkeit im Mittelpunkt des Projekts steht.

Fazit:
business@school kombiniert klassische Wissensvermittlung mit neuen Formen des Lernens. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmensformen - vom Konzern bis zum Kleinbetrieb - aus erster Hand kennen zu lernen. Unternehmensbesuche und Gespräche mit Führungskräften geben realistische Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt von morgen. Da die Schüler ihr Wissen besser anwenden können, wenn sie auch über entsprechende methodische Fähigkeiten verfügen, verbindet business@school beides. In der Projektarbeit wird Wirtschaftswissen vermittelt; es werden aber auch Teamarbeit, Präsentationstechniken, Kommunikationsfähigkeit und der Umgang mit neuen Medien, beispielsweise zur Informationsgewinnung, gefördert.

 

Projektvorstellung (pdf, 2,5 MB)

Regionalentscheid (pdf, 2,0 MB)